Ihr habt ...
eine Idee, die ihr unbedingt ausprobieren wollt? Leidenschaft, für das Evangelium und Kontextualisierung? Mut, nach neuen Lösungen und Wegen zu suchen? Sehnsucht danach, mit eurer Idee (ein Teil von) Kirche zu sein?
Ihr sucht Unterstützung, weil es manchmal gar nicht so einfach ist, mit dem „Einfach mal machen…”?
Dann freuen wir uns darauf, euch kennen zu lernen und euch beim Ausprobieren zu unterstützen.


Startermodul
Gern unterstützen wir euch von Anfang an. Darum laden wir euch schon vor einer Bewerbung als Erprobungsraum zum Startermodul ein.
Hier feilen wir gemeinsam an den Ideen und/ oder einer Bewerbung.
Mehr Infos, Termine und die Anmeldung findet ihr hier.
Termine
Aus folgenden Terminen könnt ihr auswählen:
- 19. Februar 2024 | 18 – 21 Uhr (Startermodul via Zoom)
- 15. Mai 2024 | 18 – 21 Uhr (Startermodul via Zoom)
- 9. Oktober 2024 | 18 – 21 Uhr (Startermodul via Zoom)
Teil einer Lerngemeinschaft
Eine Förderung als Erprobungsraum bedeutet Teil einer Lerngemeinschaft zu werden und sich in diese aktiv einzubringen. Denn in unserer Kirche gibt es ein echtes Interesse an dem, was ihr ausprobieren wollt.
Die Lerngemeinschaft umfasst Module, die sich u.a. mit Innovation, Erproben und dem, was für uns Kirche ist, beschäftigen. Sie gestaltet sich durch Vernetzungen untereinander, Reflexionsrunden und der Mitarbeit an der wissenschaftlichen Begleitforschung. Auch jährliche Verwendungsnachweise und Berichte über die erfolgte Erprobung und Verwendung finanzieller Mittel gehören dazu.
Eine rein finanzielle Förderung ist also ausgeschlossen. Ziel ist es durch Erprobungsräume als gesamte Rheinische Kirche zu lernen und vor allem vielfältiger im Sinne einer mixed economy zu werden.
Wir freuen uns auf euch, eure Perspektiven und unseren gemeinsamen Lernprozess!
Standortbestimmung
In welcher Phase sind wir mit unserer Idee? Welche Antragsform passt zu uns?
1. Phase
SehnsuchtIm Fokus steht die intensive Beschäftigung mit einer Sehnsucht, die einer Herausforderung begegnen will.
2. Phase
ExperimentMeist entwickelt sich durch Ausprobieren aus der anfänglichen Idee ein konzeptioneller Ansatz.
Kleiner Antrag
3. Phase
AufbauAus Idee und Ansatz entwickelt sich eine wahrnehmbare Initiative.
4. Phase
WeiterIm Fokus steht der Aufbau von Nachhaltigkeit des Erprobten und/ oder die Breitenwirkung des Erprobten.